Migration und Flüchtlingshilfe
UMF Quartier am Steinberg
51 % aller Flüchtlinge weltweit sind Kinder und Jugendliche. Sie leiden unter Verletzungen und Traumata, die sie ein Leben lang begleiten. Besonders schlimm ist die Situation von Kindern, die ihre Eltern verloren haben oder von ihnen getrennt wurden. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken und Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig es ist, Kindern und Jugendlichen ein Stück ihrer Freiheit zurückzugeben. Alle Kinder haben Rechte, egal welcher Herkunft, Ethnie oder Kultur!
UMF Quartier in Sekirn
Der Inhalt dieser Seite ist momentan in Bearbeitung.
connect.Steiermark: Kinderfreunde Wetzelsdorf
connect: Freizeit- und Bildungsangebote für minderjährige Flüchtlinge in der Kinderfreunde-Ortsgruppe Graz Wetzelsdorf
mehr dazuEltern.leben.Vielfalt (Elternbegleitung)
Das Pilotprojekt Eltern.leben.Vielfalt setzt auf die Entwicklung neuer, niederschwelliger Formen der Elternbegleitung. Hier werden interessierte Personen mit oder ohne Migrationshintergrund zum/zur zertifizierten Elternbegleiter/in ausgebildet, um ihr Wissen danach alltagsorientiert im Wohnumfeld umsetzen zu können.
Download Info-Folder mehrsprachig:
Mentoring-Projekt für Flüchtlings- und Drittstaatsfamilien
Ankommen.Verbinden.Teilhaben
Miteinander in der Steiermark 2019. In den Regionen Bruck/Kapfenberg, Graz, Knittelfeld und Leibnitz
NIGHTINGALE - Integration durch Mentoring
Durch Bildung ein schützendes und stärkendes Umfeld zu schaffen, ist die Idee hinter Nighingale. Bezüglich schulischer Bildung können Eltern mit Migrationshintergrund ihren Kindern oft nicht oder nicht ausreichend helfen. So geraten Kinder mit Migrationshintergrund oft früh in Nachteil gegenüber autochthonen Kindern, was in Folge später die Möglichkeiten zur Integration in der Gesellschaft erheblich mindert. Bildungsdefizite wirken sich auch auf die Gesundheit aus, wie zahlreiche Studien belegen. Um diesen Nachteilen zu begegnen, treffen interessierte Student/innen einmal in der Woche als Mentor/innen Schüler/innen aus Drittstaaten im Alter von 8-12 Jahren. Die Studierenden unternehmen mit den Kindern Ausflüge und Aktivitäten mit Bildungshintergrund (Bibliothek, Rathaus, Universität, Tiergarten, Museen, Haus der Musik, Haus des Meeres, Schwimmbad, Kindertheater etc.), Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten.
Traudi für junge Flüchtlinge
Kinderrechte sind für ALLE da!
20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte
Wir freuen uns! Ein weiteres Mal durften die Kinderfreunde Steiermark für eines ihrer Projekte die begehrte "Traudi", den steirischen Kinderrechte-Preis, in der Rubrik „außerschulische Veranstaltungen“ entgegennehmen. Bereits zum 12. Mal zeichneten Kinderbüro, Land Steiermark und Stadt Graz erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte aus. Heuer standen insbesondere die Artikel 19 und 24 im Fokus: "Schutz vor Gewalt, Misshandlung und Verwahrlosung" sowie das "Recht auf Gesundheit".